Forellenartige Raubfische lieben das Grundmuster der Brown Trout. Der kanadische Hersteller Gibbs Delta hat dieses Muster mit Orangetönen, Gelbtönen und einer weißen Grundfarbe natürlich auch im Programm. Beim Farbmuster Brown Trout stellen die auffälligen Punkte das i-Tüpfelchen bei der Erregung der Aufmerksamkeit der Salmoniden dar. Diese Farbkombination macht die Räuber verrückt. Warum das so ist, kann man nur vermuten. Was man weiß, ist, dass dieser Köder in der Größe von 5,5 Zentimetern regelmäßig für herausragende Fänge verantwortlich ist. Besonders die Räuber, die sich auf kleine Beutfische eingerichtet haben, werden durch den HOCKEY STICK im Muster Brown Trout angesprochen. Besondere Erfolge konnten wirt mit diesem Köder in extremen Tiefen großer Seen um die 20-Metermarke erzielen.
Beim Schleppangeln auf Seesaiblinge, Felchen und Forellen haben sich spezielle Schleppköder bewährt, die durch ihre dünne und schlanke gebogene Form dem Beuteschema von Großsalmoniden in bester Weise entsprechen. Diese Räuber ernähren sich in großen und tiefen Seen von Schwärmen an winzigen Fischchen, Maränen, und Süßwassershrimps, denen sie Zeit ihres Lebens folgen. Dort picken sie sich immer wieder ihre Beute heraus, die sich zu sehr von dem sicheren Schwarm weg traut.
Die Top-Köder im Bereich des Trollings mit Downriggern, des Angelns mit einem Planermast oder mit Sideplanern sind die HOCKEY STICKS des kanadischen Herstellers Gibbs Delta, der sich auf das Angeln auf alle lachs- und forellenartigen Raubfische spezialisiert hat. Die HOCKEY STICKS kommen eher unscheinbar daher, haben es aber faustdick hinter den Ohren: zu ihrem äußerst attraktiven Köderlauf eines hektischen Hin- und Herzappelns gesellen sich in unregelmäßigen Abständen immer wieder verführerische Schlenker und Ausbrüche hinzu, denen die Räuber nicht widerstehen können.
Dieser Mini-HOCKEY STICK arbeitet nach einem sehr wirksamen Prinzip: der Kopfbereich ist bis hin zum Köderende stark gebogen. Im Kopfbereich befinden sich zwei Löcher, durch die das fertig montierte Vorfach des HOCKEY STICKS so durchgeführt wird, dass es auf dem Rücken des lang gezogenen Körperteils liegt und durch ein Loch am Ende des Köders zu den beiden hintereinander geschalteten Einzelhaken des Köders geführt wird. Der HOCKEY STICK ist also auf dem Vorfach aufgefädelt und wird beim Schleppen gegen die Haken gedrückt.
Dadurch wird Druck auf den Kopfbereich ausgeübt und die hektisch taumelnden fast schon zittrigen Bewegungen beginnen. Durch den schmalen und spitz zulaufenden Körper des HOCKEY STICKS werden unterschiedliche Druckphasen auf den Köder ausgebaut, wobei zu unterschiedlichen Zeiten, sich diese Druckverhältnisse entladen und der Köder schießt plötzlich zur Seite und bricht aus. Das sind die entscheidenden Phasen, die diesen Köder so einzigartig machen. Der einzige Köder, den wir kennen, der auch so funktioniert, ist der Apex von Hot Spot Lures. Der HOCKEY STICK hat aber unseres Erachtens gegenüber dem Apex einen ganz entscheidenden Vorteil: ihn gibt es in der Mini-Größe von 5,5 cm Länge. Diese Ködergröße hat die Besonderheit einer durchgehenden Biegung und richtet sich damit an Räuber mit einem Beuteschema kleinerer Nahrung und an Salmoniden mit kleinen Mäulern. Der Mini-Hockey-Stick ist durch seinen ultra-zittrigen Lauf der besten Köder für das gezielte Angeln auf Seesaiblinge, den wir kennen. Auch Felchen erliegen diesem Köder regelmäßig. Mit diesem HOCKEY STICK haben wir selbst unglaublich gute Fangergebnisse erzielen können und wir möchten dir daher diesen Ausnahmeköder ganz besonders ans Herz legen. Wir sind überzeugt: der HOCKEY STICK wird einen unvergleichlichen Siegeszug antreten. Der HOCKEY STICK wurde bisher nur im nordamerikanischen Raum vertrieben. Die heimischen Räuber Europas kennen ihn noch nicht und daher werden besonders misstrauische und erfahrene Burschen dem Charme des HOCKEY STICKS erliegen. Dieser Köder wird natürlich auch im Salzwasser eingesetzt und ist in Kanada fester Bestandteil in der Köderbox erfahrener Schleppfischer im Meer wie auch in tiefen Seen.