Ab einem Durchmesser von 0,70 mm wird es schwierig Fluorocarbon als Vorfachmaterial zum Schutz vor Hechtzähnen zu knoten und die Knoten ziehen sich oft nicht richtig fest. Die Lösung liegt in einer gut gepressten Quetschverbindung mit unseren Mini-Double-Sleeves. Das ist sehr bequem und hält dauerhaft und sicher. Bei Doppel-Quetschhülsen-Zangen trennt sich schnell die Spreu vom Weizen. Neben einer präzise arbeitenden Technik sind exakt passende Pressfelder für die verwendeten Quetsch-Hülsen eine der wichtigsten Anforderungen. Die vorderste und damit kleinste runde Press-Aussparung der 25,4 cm langen DELUXE HAND CRIMPER ZANGE von P-LINE ist für unsere Mini-Doppel-Quetschhülsen mit einem Innen-Durchmesser für 0,80er Fluorocarbon wie geschaffen. Unsere Doppelquetschhülsen fügen sich perfekt ein und du musst nicht einmal mit dem Anpressdruck aufpassen. Einfach mit dem Fluorocarbon an beiden Seiten des Vorfachs eine Schlaufe bilden, das Fluorocarbon jeweils in unsere Doppelquetschhülsen einführen, und den DELUXE HAND CRIMPER von P-LINE festdrücken: Fertig ist das unter Wasser nahezu unsichtbare und hechtzahnsichere Vorfach. Und das Schöne daran ist, die Vorfachlänge kannst Du frei wählen. Schneller und einfacher kann man seine Vorfächer nicht mehr machen.
Es gibt bei der Doppel-Quetschülsen-Zange DELUXE HAND CRIMPER von P-LINE nicht zu viel oder zu wenig Anpressdruck. Du hältst die Doppelquetschhülse mit einer der abgerundeten kurzen Endstücke nach oben und unten zum Zangenkopf hin (möglichst im rechten Winkel), so dass sich jeweils eine Seite der Doppelhülse in die gegenüberliegenden obersten runden Pressfelder (0.1 mm - 0.5mm, siehe Foto) der Greifbacken der Zange einfügt. Jetzt drückst du die Zange bis zum Anschlag fest. Und schon ist die Schlaufe des Vorfaches fertig. Der Anpressdruck ist so hoch, dass die maximale Festigkeit erreicht wird und der Anpressdruck ist nicht so stark, dass das Fluorocarbon eventuell beschädigt würde. Hier hört diese Doppelquetschhülsenzange aber nicht auf. Die Breite der Anpressfläche der Zange muss auf die Breite der Doppelquetschhülsen abgestimmt sein. Ist die Zange zu breit, besteht die Gefahr einer Beschädigung des Fluorocarbons. Ist die Zange zu schmal, wird nicht die maximale Quetschverbindungslänge beim Pressvorgang ausgenutzt
und die Tragkraft des Vorfaches leidet. Perfekt ist es, wenn die Quetschhülsen-Zange nahezu bündig mit den Quetschhülsen abschließt und sich durch den ausgeübten Druck beim Zusammenpressen die Quetschhülse leicht verformt und im Endbereich nicht. Und genau das ist bei der Kombination der Doppel-Quetschülsen-Zange DELUXE HAND CRIMPER von P-LINE und unseren Mini-Quetschhülsen Copper-Double-Sleeves der Fall.
Du musst dich also um nichts weiter kümmern, als mit der Quetschhülse eine Schlaufe des Fluorocarbons zu formen und das Ganze kinderleicht zusammenzupressen. Fertig! Und heraus kommt mit unseren Quetschhülsen eine Verbindungstragkraft von sensationellen 15 Kilogramm pro
Pressverbindung! Sollte das mal zu wenig sein (etwa bei Angeln auf Groß-Waller oder beim Meeresfischen, wo sich das Angeln mit Fluorocarbon auch immer mehr durchsetzt), können auch mehrere Quetschverbindungen hintereinander geschaltet werden.
Unsere Quetschhülsen-Zange wir abgerundet durch zwei Schneid-Einheiten für Schüre mit einem Durchmesser von bis zu mehreren Millimetern. Auch ein Arretierungsknauf für den geschlossenen Transport der Zange ist selbstverständlich. Praktisch sind auch die zwei Befestigungsösen, an denen die Zange mit dem mitgelieferten Karabinerseil angebunden werden kann: damit nichts ins Wasser fällt. Damit Du möglichst leicht Druck beim Pressvorgang ausüben kannst und nicht abrutschst, hat die Zange eine ergonomisch geformte Ummantelung aus hochfestem Kunststoff. Mit unserer Quetschhülsenzange Doublesleeve kannst du dir überall und jederzeit und ohne großen Aufwand dein individuelles, hechtsicheres Fluorocarbon-Vorfach machen. In jeder beliebigen Länge, ob mit oder ohne Karabiner oder Wirbel oder einfach nur mit einem Drilling oder Ösenhaken. Du hast es selbst in deinen Händen.